Umwelt-Jugendherberge Bad Urach (Website der Unterkunft); großes, weitläufiges Gelände mit Fußballplatz, Tischtennisplatten und Tischkicker; Die Unterkunft ist nicht rollstuhlgerecht.
2 Übernachtungen mit Vollpension (inkl. Bettwäsche)
Aktivitäten & Ausflüge
Termine
19.04. – 21.04.2024
03.05. – 05.05.2024
07.06. – 09.06.2024
21.06. – 23.06.2024
26.07. – 28.07.2024
1.Tag: Freitag
Ab 16:30 Uhr Anreise
Um 18.00 Uhr Begrüßung, Programmvorstellung, Kennenlernrunde
Um 18:45 Uhr Gemeinsames Abendessen
20:00 -21:30 Uhr Lagerfeuer mit Geschichten aus der Welt der Fledermäuse
2.Tag: Samstag
7:30 Uhr Frühstück mit Lunchpaket
10:00 Uhr Einführung in die Welt der Insekten und Wanderung durch ihre Lebensräume
15:00 Uhr Rückkehr und Ausruhen
18:45 Uhr Abendessen
20:15 – 22:15 Uhr Nachtwanderung mit Fledermausbeobachtung
Reisedauer
jeweils Freitag von 16:30 Uhr bis Sonntag 12:00 Uhr (2 Übernachtungen)
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt jeweils am Freitag um 16:30 Uhr an der Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
Ende/Treffpunkt jeweils am Sonntag um ca. 12:00 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen an der Umwelt-Jugendherberge Bad Urach
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Nicht im Camp-Preis enthalten
Energiezulage von 3 Euro pro Person/Nacht
DJH-Mitgliedschaft: Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Tour ist der Abschluss einer Mitgliedschaft beim DJH. Diese kann im Anschluss an den Buchungsprozess oder vor Ort abgeschlossen werden.
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Beginn nicht erreicht, kann die Tour leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Bei dieser Tour arbeitet der WWF mit dem DJH-Landesverband Baden-Württemberg e. V. zusammen (durchführender Veranstalter), über den die Buchung erfolgt und der Vertragspartner wird. Die Reisebedingungen des Deutschen Jugendherbergswerkes Landesverband Baden-Württemberg e.V. sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Die Tour ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen der Tour können wir gern telefonisch besprechen.
Ich bin Biologe und Baumkletterer und sehr sehr gerne draußen. Ob unten am Fluss, im Wald, auf Bäumen und Wiesen oder im Stadtpark gibt es doch so viel zu entdecken: vom Moos bis zum Uhu, von der Fledermaus über die Hexenbutter (ein Schleimpilz, der so aussieht, wie er heißt) bis zum Ameisenhaufen! Mich fasziniert diese Vielfalt und der wahnsinnig kurze Zeitraum, in dem sie entstanden ist. Ich freue mich schon darauf, mit euch loszuziehen, Entdeckungen zu machen und abends am Lagerfeuer Geschichten über Tiere und Pflanzen zu erzählen und von euch zu hören.