Jugendherberge Hitzacker (Website der Unterkunft); direkt am Wald gelegen mit großem Außengelände, Tischtennisplatten, Bolzplatz, Beach- und Volleyballfeld, Lagerfeuerplatz
Übernachtung in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang
optional und wetterabhängig: 1 Übernachtung unter freiem Himmel im Waldgebiet in unmittelbarer Nähe der Jugendherberge Hitzacker (Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen)
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
naturkundliche Exkursion zur und an der Elbe (3–6 km), auf Wald- und Strandwegen mit verschiedenen Forscheraktivitäten
Biberexkursion mit Mitarbeitenden des Biosphärenreservates Elbtalaue auf Waldwegen (ca. 8 km)
Schutzhütten/Biberburgen bauen
Kanu fahren auf der Jeetzel (zusätzlich Fußweg zur Kanuanlegestelle, hin und zurück gesamt ca. 6 km)
schwimmen und baden im Freibad Hitzacker
Lernspiele zu Nahrungsketten und menschlichen Eingriffen ins Ökosystem
optional: 1 Nacht unter freiem Himmel übernachten
Workshops: z. B. den Lebensraum Elbe mit seinen tierischen Bewohnern entdecken und erforschen, Wasserqualität der Elbe untersuchen, Pflanzenkunde inklusive Wildkräuter sammeln, verarbeiten und essen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, schnitzen
Abendprogramm: Tiere in der Dämmerung beobachten, Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele, „Bunter Abend“ (Abschlussprogramm)
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 28.07. um 16:00 Uhr an der Jugendherberge Hitzacker
Ende/Treffpunkt am 03.08. um 12:00 Uhr an der Jugendherberge Hitzacker
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendherberge Hitzacker
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Isomatte, Schlafsack, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Schon ich so alt war, wie du es jetzt bist, habe ich es geliebt durch Wiesen und Wälder zu streifen, Tiere zu entdecken und die Natur zu erkunden. Durch mein Geographiestudium konnte ich mir die Leidenschaft bis heute erhalten. Dort beschäftigt mich vorallem die Frage wie wir Menschen im Einklang mit einer gesunden Natur leben können. Seit vielen Jahren schon begleite ich die WWF-Camps. Ob auf Gletscherwanderung in den Schweizer Alpen, Piratenjagd auf Helgoland oder Spurensuche nach den Bibern in der Elbe, bei den WWF-Camps liebe ich es, die Natur in ihrer Unterschiedlichkeit und Schönheit mit allen Sinnen zu erleben. Am schönsten finde ich dabei zu sehen wie viel Wissen über Natur und Umwelt schon in euren Köpfen steckt und wie viel Neues wir in so einer Woche gemeinsam erleben und entdecken können.