6 Übernachtungen im Naturcamp Ragösen (Website der Unterkunft); einfacher Zeltplatz auf weitläufigem Gelände am Fuß des Waldes mit Spielwiese, angrenzendem Bach und Teich, Outdoorküche
Übernachtung in Zelten (Zelt, Schlafsack, Isomatte, Campinggeschirr und ggf. Kissen sind mitzubringen.); Outdoordusche und Komposttoiletten
Vegetarische Selbstverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Waldhütten bauen
Tierspuren lesen
Vogelsprache lauschen und analysieren
Wildpflanzen erkennen, sammeln, verarbeiten und essen
rituelle Schwitzhütte (nur möglich bei entsprechend niedriger Waldbrandgefahrenstufe)
Übungen zur Aktivierung der Sinne und Schulung der Wahrnehmung
Workshops: z. B. Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Glutbrennen, schnitzen, Holz hacken, Kräutersalbe herstellen
Tarn-, Schleich-, Gruppen- und Geländespiele
Freizeit und Erholung, toben, spielen und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Geschichten erzählen, singen, Redekreise
optional und wetterabhängig: 1 Nacht unter freiem Himmel übernachten
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 18.08. um 16:00 Uhr am Naturcamp Ragösen
Ende/Treffpunkt am 24.08. um ca. 13:00 Uhr am Naturcamp Ragösen
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Naturcamp Ragösen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ich habe mächtige Berge bestiegen, bin durch dichte Wälder und heiße Wüsten gewandert und habe dabei viele Länder der Welt erforscht. Das Fernweh hatte mich gepackt. Bis ich eines Tages die wunderbare Natur direkt vor meiner Haustür entdeckt habe. Die Seen und Flüsse, Wälder und Felder, Moore und Heiden Brandenburgs kenne ich inzwischen wie meine Westentasche. Auf meinen Wanderungen bin ich gern mit wenig Gepäck unterwegs. Ich nutze die vielen Geschenke, die die Natur uns macht, und übe mich in den alten Techniken unserer Urahnen. In der Gruppe macht das noch viel mehr Spaß. Deshalb bin ich Wildnispädagoge geworden und nun mit Kindern und Erwachsenen in der Natur unterwegs. Am selbst entzündeten Feuer zu sitzen, empfinde ich als sehr erfüllend. Das und noch so viel mehr möchte ich gern mit dir teilen.