Wildniscamp am Falkenstein (Website der Unterkunft); Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Bayerischer Wald mit weitläufigem Gelände, Bolzplatz und Feuerstelle
5 Übernachtungen in einer von 6 verschiedenen Länderhütten, z. B. in einer Ruca (Chile), Caboclo-Hütte (Brasilien) oder Caban͂a (Venezuela) mit mehreren Schlafplätzen (einfachen Liegen/Matratzen/Hängematten); Schlafsack, ggf. eine zusätzliche Decke und ggf. Kissen sind mitzubringen; ohne Licht, Strom und Wasser, mit Toiletten und (Solar )Duschen in unmittelbarer Nähe der Länderhütten
1 Übernachtung unter freiem Himmel (Schlafsack, Isomatte, ggf. zusätzliche Decke und Kissen sind mitzubringen); je nach Wetterlage stehen Tarps zur Verfügung
Selbstverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich): gemeinsames Kochen am Feuer oder in der Gemeinschaftsküche (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit mit dem naturpädagogischen Team des Vereins WaldZeit e.V. (Partner des Nationalparks Bayerischer Wald)
umwelt- und erlebnispädagogische Wanderungen durch den Nationalpark Bayerischer Wald (leichtes Gehen, überwiegend auf Waldwegen und -pfaden, jeweils ca. 5 km)
zum Haus der Wildnis und zum Tierfreigelände wandern (ca. 3 km); Rundgang durch das Luchs- und Wolfsgehege sowie die Ausstellung im Haus der Wildnis besichtigen
Hütten bauen
ein Nachtlager im Wald einrichten und eine Nacht unter freiem Himmel schlafen
Workshops: z. B. zu dem Thema Nationalpark, basteln mit Naturmaterialien, Kräuter sammeln, verarbeiten und essen, schnitzen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Glutbrennen
Beginn/Treffpunkt am 20.05. um 14:00 Uhr im Wildniscamp am Falkenstein
Ende/Treffpunkt am 26.05. um 13:00 Uhr im Wildniscamp am Falkenstein
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Wildniscamp am Falkenstein
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Isomatte, Schlafsack, ggf. zusätzliche Decke und Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 1, maximal 1 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ich bin Natur- und Wildnispädagogin, Waldkindergärtnerin und Permakulturgärtnerin – und am liebsten draußen!
Über die Natur und ihre Lebewesen staune und freue ich mich jeden Tag.
Seit 13 Jahren helfe ich den Menschen als Waldführerin, die Wunder der Natur zu entdecken und ökologische Prozesse zu verstehen – mal in den Südtiroler Dolomiten, mal in meiner Heimat der " alten Baumriesen", dem Nationalpark Bayrischer Wald.
Natur ist einfach wunderbar und sehr schlau – lasst uns gemeinsam von ihr lernen! Ab in die Waldwildnis: Schleichen, Funken schlagen, und im Wald toben!