Übernachtung in Zelten an ausgewählten Standorten entlang der Wasserwanderroute mit Sanitärbereichen (DU/WC) auf dem Gelände (Isomatte, Schlafsack, Decke und ggf. Kissen sind mitzubringen)
je 1 Übernachtung auf dem Gelände/Campingplatz: Naturcamping Plothenthal, SEZ Kloster
2 Übernachtungen auf dem Gelände des Rudervereins Bad Lobenstein e.V.
2 Übernachtungen auf dem Ziegenhof im Saaletal
Selbstverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
täglich Lagerplatz mit Zelten, Koch- und Feuerstelle einrichten
Einführung in die Grundlagen der Paddeltechnik, den Umgang mit den Booten und die wichtigsten Schifffahrtsregeln auf der Saale (Vorkenntnisse im Kanufahren sind nicht notwendig. Voraussetzung für die Camp-Teilnahme: Jugendschwimm-Abzeichen Bronze/Freischwimmer oder vergleichbare Schwimmfähigkeiten)
Wasserwandertour in Kanus von Harra bis Saalburg und von Ziegenrück nach Neumannshof im Thüringer Schiefergebirge, auf thüringischen Saaleabschnitten (Oberes Saaletal) und durch die Stauseen Hohewarte und Bleiloch; in Tagesetappen von maximal 12,5 km (insgesamt ca. 30 km) mit 2 Kanu-Pausetagen
wildnis- und erlebnispädagogische Wanderung von Saalburg/Kloster bis Ziegenrück (leichte bis mittelschwere Wanderung auf Wander- und Waldwegen, ca. 18 km)
schwimmen/baden an ausgewiesenen Badestellen
Mahlzeiten gemeinsam zubereiten
Workshops: z. B. zu den Themen Artenvielfalt und Artenschutz, Naturkreisläufe, Kräuter und Beeren sammeln, verarbeiten und essen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Glutbrennen, schnitzen, Lagerbau
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele, singen, Geschichten erzählen
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 21.07. um 16:00 Uhr am Bootshaus des Rudervereins Bad Lobenstein, Saalburg
Ende/Treffpunkt am 27.07. um 14:00 Uhr am Ziegenhof im Saaletal, Gössitz
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Transport des Gepäcks (außer Tagesrucksack) im Kleinbus
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis Harra und Eigenrückreise ab Gössitz
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Schlafsack, Isomatte, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 20 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Meine Vollkornbrötchen verdiene ich als Sozialarbeiter, Erlebnis- und Wildnispädagoge. Ich wuchs im schönen Thüringer Wald auf, inmitten von Wäldern und Bergen, und liebe es, in der Natur zu sein. Für mich gibt es nichts Schöneres, als Tieren oder dem Wind zu lauschen, Gipfel zu erklimmen und die Aussicht zu genießen oder abends am Lagerfeuer in die Sterne zu schauen. Gern teile ich meine kindliche Neugier und Abenteuerlust mit dir. Komm mit auf die Reise und lass uns spielerisch die Natur erkunden.