Hof 9 Mötzelbach (Website der Unterkunft): einfacher, gemütlicher und unter Denkmalschutz stehender Vierseitenhof in Mötzelbach (Uhlstädt-Kirchhasel) am Fuß des Thüringer Waldes; großes, weitläufiges Gelände mit Lagerfeuerstelle
Familienübernachtung in Zwei- oder Vierbettzimmern im Haupthaus mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) sowie Einzeltoilette auf dem Gang (Bettlaken ist mitzubringen) oder Übernachtung in Zelten auf dem Gelände (Zelt, Schlafsack, Isomatte, und ggf. Kissen sind mitzubringen.). Zusätzliche Trockentoilette und Regenwasserdusche im Garten auf dem Gelände; Sanitärbereiche nicht nach Geschlechtern getrennt. (Es gibt eine begrenzte Anzahl an Zimmern. Ihre Unterbringungs-Präferenz können Sie in unserem Online-Fragebogen circa 10 Wochen vor Camp-Beginn angeben. Falls wir Ihrer Präferenz nicht nachkommen können, melden wir uns bei Ihnen.)
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Bauprojekte in Kleingruppen bearbeiten: z. B. Trockentoilette und Handwasch-Station bauen, Fachwerkmauerbau mit Holz und Lehm
Workshops: z. B. Handwerkstechniken, Einführung in den Umgang mit unterschiedlichen Werkzeugen und elektrischen Maschinen, ökologische Baumaterialien, natürliche Kreislaufführung, Upcycling (Vorkenntnisse sind nicht notwendig; wir achten darauf, dass alle Teilnehmenden ihren Fertigkeiten entsprechend etwas dazulernen können.)
kleine Ausflüge ins umliegende Gelände zur Erkundung und Materialbeschaffung
schwimmen/baden im Waldfreibad
gemeinsam kochen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Musik und Geschichten
Freizeit und Erholung
Leistungen
Reisedauer: 6 Reisetage/5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 20.07. 15:15 Uhr am Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel und von dort gemeinsame Wanderung (inklusive Gepäcktransport mit einem Shuttle) zur Unterkunft; optional um 16:30 Uhr am Hof 9 in Mötzelbach
Ende/Treffpunkt am 25.07. ca. 14:00 Uhr am Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel oder um 12:30 Uhr am Hof 9 in Mötzelbach
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Gepäcktransport zwischen Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel und Unterkunft
Optional: begleitete Anreise vom Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel zur Herberge
Material und Werkzeug für Workshops/Aktionen, Eintrittsgelder und Leihgebühren
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise und Eigenrückreise ab/bis Bahnhof Uhlstädt-Kirchhasel bzw. Hof 9 in Mötzelbach
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Was andere einen Sch… interessiert, ist mein Fachgebiet: Klos, Toiletten, Donnerbalken, Lokus. Und eben alles, was sonst noch so im Anschluss passiert, wenn die Spültaste die Hinterlassenschaften verschwinden lässt. Als Umweltingenieur und Wasserforscher beschäftige ich mich mit der Entwicklung neuer Abwasserbehandlungskonzepte. Mein Schwerpunkt liegt auf der Rückgewinnung von Ressourcen wie Wasser oder wichtigen Pflanzennährstoffen. Privat bin ich Bastler und Erfinder von allerlei nützlichen und unnützen Dingen. Ich liebe den Prozess von der Entwicklung einer Idee bis zur Umsetzung mit den eigenen Händen und möchte diese Leidenschaft gern weitergeben.