CVJM Aktivzentrum Hintersee (Website der Unterkunft); hauseigene Kletterwand, Turnhalle, Kegelbahn, Hintersee direkt vor der Tür; 5 Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit DU/WC
Blaueishütte am Blaueisgletscher; bewirtschaftete Berghütte auf 1.680 Höhenmetern; 1 Übernachtung im Matratzenlager (Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen); Sanitärbereich (DU/WC) mit Warmwasser; Sanitär- und Schlafbereiche für Mädchen und Jungs nicht durchgängig getrennt
Vegetarische Vollverpflegung (komplett vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
geführte Wanderung durch den Nationalpark mit Nationalpark-Ranger
zur Halsalm am Hintersee wandern (Rundwanderweg, 440 Höhenmeter, ca. 3 Std.) und das Nationalparkinfohaus "Klausbachhaus" besuchen
zum Blaueisgletscher wandern; leichte bis mittelschwere Wanderung überwiegend auf breiten Wander- und Forstwegen, zeitweise Verengung des Weges zu einem steilen Steig (ca. 5 km, 900 Höhenmeter, ca. 4 Std.)
das Nationalparkzentrum Berchtesgaden "Haus der Berge" besuchen inkl. einem Workshop zum Thema "Nationalpark entdecken"
wildnis- und erlebnispädagogische Spiele im Zauberwald
in Ruderbooten auf dem Hintersee (Bergsee) paddeln
im Hintersee (Bergsee) baden
Floßbau am Hintersee
an der hauseigenen Kletterwand klettern
Workshops: z. B. Artenschutz/Artenvielfalt, Nationalparktiere, knüpfen, schnitzen, basteln
(Outdoor-/Kooperations-) Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer, Nachtwanderung
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 03.08. um 16:00 Uhr in der Jugendherberge CVJM Aktivzentrum Hintersee
Ende/Treffpunkt am 09.08. um 12:00 Uhr in der Jugendherberge CVJM Aktivzentrum Hintersee
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 7 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
komplette Ausrüstung für das Klettern, Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Kurbeitrag
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab CVJM Aktivzentrum
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Schlafsack, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Die Schätze der Natur hautnah zu erleben, seien es die Lebensräume der wilden Tiere oder die atemberaubende Pflanzenwelt: Gibt es etwas Schöneres? Schon als ich so alt war wie du, wollte ich nur raus in die Natur, auf Bäume klettern und schauen, was sich auf dem Waldboden so findet. Zuhause in Niederbayern arbeite ich als Sozialarbeiterin an Schulen, was mir sehr viel Freude bereitet. Aber meine Highlights sind die WWF Camps, in denen ich Kinder mit Hilfe von Erfahrungen und Erlebnissen in der Natur auf ihrem Weg begleiten kann.
Lass dich in unserem Camp von der einmaligen Kulisse des alpinen Naturparks in Berchtesgaden verzaubern.