Jugendherberge Haus der Jugend auf Helgoland (Website der Unterkunft); Außengelände mit Tischtennisplatten, Bolzplatz, Basketball- und Grillplatz
Übernachtung in Sechsbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang (Bettwäsche ist mitzubringen)
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Rundgang über die Insel und Besichtigung der berühmten Lummenfelsen mit dem Wahrzeichen Helgolands, der Langen Anna
die große Basstölpel-Kolonie und andere Zug- und Hochseevögel beobachten
mit kleinem Fährboot Ausflug zur Badedüne; Besuch der Kegelrobben und Seehunde und Fossilien sammeln
die Vogelwarte Helgoland (Institut für Vogelforschung) besuchen
schwimmen und baden
Workshops: z. B. zu den Themen Recycling, Trinkwassergewinnung, alternative Energiegewinnung
Beginn/ Treffpunkt am 04.08. um 09:30 Uhr am Fährhafen Cuxhaven (Angabe der Abfahrtzeit unter Vorbehalt)
Ende/Treffpunkt am 10.08. um circa 18:45 Uhr am Fährhafen Cuxhaven (Angabe der Ankunftszeit unter Vorbehalt)
begleitete Überfahrt der Gruppe ab/bis Fährhafen Cuxhaven mit der MS "Helgoland" nach/von Helgoland; Fahrzeit ca. 2 bis 2,5 Std.
Sobald die genauen Abfahrts- und Ankunftszeiten feststehen, teilen wir sie den Teilnehmenden mit.
Bei früher Buchung der Reise zum/vom Treffpunkt empfehlen wir, ein flexibles Ticket ohne Zug- oder Busbindung zu wählen. Erfahrungsgemäß können sich die Zeiten der betreuten An- und Abreise aufgrund von Fahrplanänderungen oder Verspätungen noch verschieben.
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Fährhafen Cuxhaven
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Ich bin Pädagoge mit dem Zusatzschwerpunkt Theaterpädagogik. Ich freue mich immer auf die Camps mit den WWF Juniors – raus aus dem Alltag und eine Woche rein ins Abenteuer. Egal, ob wir eine Rallye über die Insel Helgoland machen, uns nach einer Naturschutzrettungsaktion auf Rügen ins kühle Nass stürzen oder am Schaalsee Schafe hüten – zu erleben gibt es immer etwas. Stets überrascht mich wieder, wie viel die WWF Juniors schon über die Natur und ihre Umwelt wissen. Vielleicht hast auch du ein Naturthema, für das du brennst und von dem du erzählen möchtest?