Zeltplatz auf dem Gelände des Jugendhauses Hardehausen (Website der Unterkunft), im Park eines ehemaligen Klosters
Übernachtung in Tipi-Zelten (4-6 Kinder pro Zelt; Isomatte, Schlafsack und ggf. Kissen sind mitzubringen), sanitäre Anlagen (DU/WC) auf dem Gelände; Feuerstelle und Grillplatz
Selbstverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane Verpflegung möglich): gemeinsam kochen im Freien (alle Lebensmittel, zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser im Preis enthalten); Wir bitten Sie,Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
wildnis- und erlebnispädagogische Wanderung durch den Naturpark Teutoburger Wald/südliches Eggegebirge (leichte Wanderung auf Wander- und Waldwegen; Länge der Wanderung ca. 4-5 km)
das Waldinformationszentrum (WIZ) Hammerhof besuchen mit einer geführten Tour zu den Gehegen der Wildpferde, Flachland- und Bergwisente sowie Fütterung der Wildpferde
Workshops: z. B. zu den Themen Artenvielfalt und Artenschutz, Naturkreisläufe, Kräuter und Beeren sammeln, verarbeiten und essen, Slacklinen (auf einem zwischen Baumstämmen gespannten Gurt balancieren), schnitzen
Nachtwanderung und abendliche Tierbeobachtung
Outdoor-/Kooperations-Gruppenspiele
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele
Leistungen
Reisedauer: 7 Reisetage/6 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 05.08. um 16:00 Uhr am Jugendhaus Hardehausen
Ende/Treffpunkt am 11.08. um 12:00 Uhr am Jugendhaus Hardehausen
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendhaus Hardehausen
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Unfallversicherung
Isomatte, Schlafsack, Decke, Kissen
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 12, maximal 24 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Als Kind habe ich es geliebt, meine Ferien in Camps zu verbringen. Im Zelt schlafen, Stockbrot am Lagerfeuer essen und im Wald spielen, waren genau mein Ding! Um diese schönen Erlebnisse auch anderen Kindern zu ermöglichen, betreue ich seit vielen Jahren Ferien-Camps für den WWF und andere Organisationen. Die Camps sind für mich auch eine bereichernde Abwechslung zu meiner Arbeit als Klimaforscher. Dort beschäftige ich mich damit, wie sich die globale Erderwärmung auf gefrorene Böden in der Arktis auswirkt. Egal, ob als Forscher oder als Camp-Leiter: Mir liegt es am Herzen, die Bedeutung von Natur- und Klimaschutz zu vermitteln.