Begib dich auf die Spuren des Wolfes! Im Naturpark Südheide erkundest du die Reviere der Rudel, die hier wieder leben. Wie verhalten sich die Tiere? Was fressen sie? Warum freut sich nicht jeder über ihre Rückkehr? Das verrät dir ein echter Experte. Werde selbst zum Wolfs- und Wald-Experten: Lerne wie man Tierspuren liest, Feuer macht und erlebe den Wald auch in der Nacht.
Bei einer Führung mit einem erfahrenen Wolfsexperten lernt Ihr Kind, welche Bedeutung Wölfe für die Natur haben, wie sie in ihr leben, aber auch welche Konflikte sich aus der Rückkehr der Wolfsrudel ergeben können. Auch Wildnisfähigkeiten wie Tierspuren lesen, Wildpflanzen bestimmen, Feuer machen und Schnitzen werden im Camp vermittelt. Beim gemeinsamen Wandern, Spielen und Erkunden üben sich die Kinder darin, als Team zu handeln und komplexe Sachverhalte zu verstehen.
Unterkunft & Verpflegung
Jugendherberge Ratingen (Website der Unterkunft) inmitten eines alten Eichenwaldes; großes Außengelände mit Spielwiese, Tischtennisplatten, Feuerstelle, Seil- und Klettergerüsten, Naturlehrpfad; rollstuhlgerecht, Behindertenparkplätze vorhanden
Übernachtungen in Mehrbettzimmern mit Gemeinschaftsbad (DU/WC) auf dem Gang
Vollverpflegung (hauptsächlich vegetarisch; komplett vegetarische und vegane sowie glutenfreie Verpflegung möglich), zusätzlich Obst und Getränke/Trinkwasser; Wir bitten Sie, Lebensmittelunverträglichkeiten mit starker allergischer Reaktion bei Camp-Buchung im Bemerkungsfeld anzugeben.
Aktivitäten & Ausflüge
Führung im Revier eines Wolfsrudels mit Wolfsexperten
Wildnispädagogische Spiele zum Thema Wolf und Raubtierjagd
Wildpflanzen für Nahrung und Medizin kennenlernen
kochen und grillen über offenem Feuer
Workshops: z. B. Wildnisfertigkeiten erlernen und erfahren, Tierspuren lesen, Feuermachtechniken und Feuer entfachen, Glutbrennen, schnitzen
(Outdoor-/Kooperations-)Gruppenspiele, Geländespiele, malen und basteln
Freizeit und Erholung, toben und Spaß haben
Abendprogramm: Nachtwanderung, Lagerfeuer mit Stockbrot, Spiele, singen, Geschichten, Redekreise
Leistungen
Reisedauer: 6Reisetage/ 5 Übernachtungen
Unterkunft und Verpflegung
wie unter "Unterkunft & Verpflegung" beschrieben
An- und Rückreise
Beginn/Treffpunkt am 28.03. um 16:00 Uhr an der Jugendherberge Ratingen
Ende/Treffpunkt am 02.04. um 12:00 Uhr an der Jugendherberge Ratingen
Betreuung/Begleitung
Betreuung und Begleitung durch qualifizierte Camp-Leitung und Betreuende
maximal 8 Kinder pro Betreuende/n
Aktivitäten und Ausflüge
wie unter "Aktivitäten & Ausflüge" beschrieben
Sonstige Leistungen
Material für Workshops/Aktionen, Leihgebühren und Eintrittsgelder
Insolvenzversicherung/Reisesicherungsschein
Reiseinformationen und Packliste etwa 10 Wochen vor Camp-Beginn
Fahrgemeinschaftsliste: Übersicht mit Wohnort und Telefonnummern der Camp-Teilnehmenden bzw. deren Erziehungsberechtigten zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Foto- und/oder Filmaufnahmen aus dem Camp
Nicht im Camp-Preis enthalten
Eigenanreise bis und Eigenrückreise ab Jugendherberge Ratingen
Reiserücktritts- bzw. Reiseabbruchversicherung
Bettwäsche
Teilnahmevoraussetzungen
Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B1, Infos dazu hier)
WWF Fördermitgliedschaft: monatlicher Mitgliedsbeitrag ab 5 Euro (zzgl. zum Camp-Preis, s. Teilnahmebedingungen)
Teilnehmendenzahl
Die Teilnehmendenzahl beträgt mindestens 15, maximal 32 Personen. Wird die Mindestteilnehmendenzahl bis kurz vor Camp-Beginn nicht erreicht, kann das Camp leider nicht stattfinden. Wir benachrichtigen dich dann umgehend. Zudem behält sich der WWF vor, das Camp kurzfristig abzusagen, wenn Infektionsschutzbestimmungen die Durchführung des Camps nicht gestatten. Dabei entstehen keine Stornierungskosten und der bereits gezahlte Betrag wird zurücküberwiesen.
Sicherheit & Betreuung
Mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit
Qualifiziertes und geschultes Betreuungsteam (max. 1 Betreuender : 8 Kinder/Jugendliche)
Verpflichtender Erste-Hilfe-Kurs & erweitertes Führungszeugnis für alle Betreuende
Respektvolles & diskriminierungsfreies Miteinander haben höchste Priorität.
Erprobte Notfallpläne für schnelle Hilfe im Ernstfall.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen der WWF Junior Camps sind Bestandteil dieses Angebotes.
Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Das Camp ist im Allgemeinen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Fragen oder Unsicherheiten hinsichtlich der Anforderungen des Camps können wir gern telefonisch besprechen.
Seitdem ich in deinem Alter war, wollte ich die Natur entdecken, erforschen und auch retten. Ich schwärme für Pflanzen und Tiere, egal ob Spinne, Murmeltier, Raubkatze, Elefant oder Affe. Ich will wissen, wie und wo sie leben und wie sie sich verhalten. Deshalb bin schon auf Berge geklettert, im Meer getaucht, in Höhlen gestiegen und durch den Regenwald gestreift.
Ich habe Biologie, Sport und Pädagogik studiert. Nun vermittle ich jungen Menschen die Geheimnisse der Natur sowie Spaß an Sport und Bewegung. Nebenbei arbeite ich ehrenamtlich im Krefelder Zoo und erlebe die Tiere dort hautnah.
Wenn du auch voller Neugier und Tatendrang steckst, freu ich mich auf viele gemeinsame Entdeckungen mit dir im Zoo.